Neumarkt, 10. Mai 2025 – Unter strahlend blauem Himmel wurde der neu gestaltete Stadtpark feierlich eröffnet – ein echtes Highlight im Rahmen des bundesweiten Tags der Städtebauförderung.
Die feierliche Begrüßung übernahmen Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn, Regierungspräsident Walter Jonas, MdB Susanne Hierl sowie Werner Thumann, ein engagierter Unterstützer des Projekts von Beginn an. Mit dabei: Architektin Rita Lex-Kerfers, die spannende Einblicke in Planung und Umsetzung gab.
Ein Höhepunkt des Tages: Der Start der Wasserspiele an den neuen Wassertreppen, der für Begeisterung bei Jung und Alt sorgte.
Für die festliche Stimmung sorgte die Werkvolkkapelle Neumarkt, begleitet von herrlichem Sonnenschein und entspannter Atmosphäre. Den geistlichen Segen spendeten Vikarin Rebecca Weidinger, die mit einer frischen, inspirierenden Ansprache beeindruckte, sowie Domkapitular Norbert Winner.
Die Reden waren geprägt von Rückblicken, Visionen – und ehrlichen Worten:
„Mit dem neuen Stadtpark haben wir ausgetretene Pfade verlassen.“
„Diskussionen und auch kritische Stimmen gehörten dazu – am Ende war es eine Entscheidung zum Wohl aller.“
Die Umgestaltung des ehemaligen Hotel-Wunder-Areals wurde mit rund 7,3 Millionen Euro realisiert – etwa 4,6 Millionen Euro davon stammen aus Fördermitteln. Ein besonderer Dank ging an Alois Karl, der sich maßgeblich für deren Einwerbung eingesetzt hatte.
Der neue Stadtpark ist mehr als ein Ort der Erholung – er steht für Klimaanpassung und urbane Lebensqualität: mit weitläufigem Grün, einem modernen Kinderspielplatz (gemeinsam mit Kindern gestaltet), einem Trinkwasserbrunnen und der gelungenen Sanierung des Abschlagsbauwerks, das die Wasserzufuhr für den historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal sichert. Auch die alte Mühlstraße wurde zeitweise freigelegt – ihre Geschichte bleibt durch eine Infotafel und ein speziell angelegtes Betonpflastermuster sichtbar.
Mit diesem Bauabschnitt wurde auch der „Grüne Ring“ um Neumarkt geschlossen – ein symbolischer wie realer Meilenstein für die Stadtentwicklung.
Am Ende herrschte Einigkeit und spürbarer Stolz:
„Solche Projekte gelingen nur, wenn alle an einem Strang ziehen.“
Nachmittagsprogramm mit Tiefgang und Spaß
Ab 13:15 Uhr boten Themenrundgänge spannende Einblicke in die Bereiche Natur, Architektur, Geschichte und Kunst – eine ideale Gelegenheit, den neuen Park aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen.
Ein weiteres Highlight folgte um 14:00 Uhr mit dem großen Entenrennen auf dem Leitgraben. Gemeinsam mit den Stadtwerken veranstaltete die Stadtbibliothek ein fröhliches Wettschwimmen mit 200 gespendeten Plastikenten – ein bunter Abschluss eines rundum gelungenen Eröffnungstags.